top of page

Vergleich - Viviane Isringhaus

Ich habe lange nachgedacht, weil mir zunächst keine Gemeinsamkeiten zwischen Krems an der Donau und meiner Heimatstadt Monheim am Rhein aufgefallen sind. 

Schaut man aber noch einmal hin, steckt eine wesentliche Gemeinsamkeit schon im Namen, beide Städte liegen an einem Fluss.

Die beiden Flüsse sind die Donau und der Rhein, die beide zu den zehn größten Flüssen Europas gehören. Außerdem fließen beide Flüsse durch Deutschland und Österreich. Theoretisch könnte ich also einfach mit dem Boot nach Hause fahren oder vielleicht schwimmen, aber das wären insgesamt mehr als 1.500 km. Mit dem Schiff wäre ich aufgrund der vielen Schleusen fast einen Monat unterwegs.

 

Lassen Sie mich nun kurz ein paar Fakten der beiden Flüsse miteinander vergleichen:

 

 

Donau:

  • 2845km

  • tiefster Punkt: 130 m

  • breit: 3 bis 28 km

  • Strömungsgeschwindigkeit: 6 km pro Stunde

  • 10 Länder (Deutschland, Österreich, Ungarn, Ukraine, Rumänien, Slowakei, Bulgarien, Serbien, Moldawien, Kroatisch)

Rhein:

  • 1320km

  • Tiefster Punkt: 32 m tief

  • breit: 100 bis 800m

  • Strömungsgeschwindigkeit: 13 km pro Stunde

  • 6 Länder (Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Lichtenstein, Niederlande)

Die Donau ist mit 2845 km der längste Fluss in beiden Ländern. 

Gefolgt vom Rhein als zweitlängstem Fluss mit 1320 km, also ist der Rhein nicht einmal halb so lang.

Der Rhein fließt durch 6 verschiedene Länder (Deutschland, Österreich natürlich und Frankreich, die Schweiz, Lichtenstein und die Niederlande, wo der Rhein auch in die Nordsee mündet) 

Die Donau hingegen fließt durch 10 Länder, mehr als jeder andere Fluss der Welt (Deutschland und Österreich, Ungarn, Ukraine, Slowakei, Serbien, Bulgarien, Moldawien, Kroatien und Rumänien, wo die Donau ins Schwarze Meer mündet . 

Beide haben einen wichtigen wirtschaftlichen Nutzen, da sie zusammen viele europäische Länder erreichen und somit auch beliefern können. 

Der tiefste Punkt des Rheins ist 32 m tief. 

Die Donau erreicht eine Tiefe von 130 m, was mehr als 4 mal so tief ist.

Auch die Donau überragt beide Breiten um 3 bis 28 km und der Rhein um lächerliche 100 bis 800 m. Somit ist die breiteste Stelle des Rheins 4-mal kleiner als die schmalste Stelle der Donau und etwa 35-mal kleiner als die breiteste Stelle.

Aber irgendwann kann auch der Rhein gewinnen. Die Flussgeschwindigkeit in der Donau beträgt etwa 6 km pro Stunde und der Rhein erreicht bis zu 13 km und ist damit mehr als doppelt so schnell. 

 

Aber jetzt Schluss mit der Konkurrenz, beide Flüsse sind wunderschön und bringen viel Natur mit sich.

Man kann wunderbar am Fluss entlang spazieren, Sonnenaufgänge beobachten und vieles mehr….

bottom of page