top of page

Vergleich - Jeanne Arens

Die Weingeschichte von Krems und die Weingeschichte von Luxemburg

Krems, eine kleine österreichische Stadt an der Donau, ist bekannt für ihre verschiedenen Weißweine. Die Stadt hat eine sehr alte Geschichte und wurde 995 n. Chr. first erwähnt . Daher stammt wenig überraschend die erste Erwähnung von Wein in Krems aus dem dritten Jahrhundert nach Christus. Im 11. Jahrhundert wird die „Kremser Sandgrube“ erstmals urkundlich erwähnt und ist durch den „Grünen Veltliner“, den beliebtesten Weißwein, bekannt geworden. 

Mit zunehmender Bevölkerungszahl von Krems besaßen über 40 Klöster wertvolle Weingärten in Krems und Umgebung.

Die 1447 in Krems gegründete Weinbauernzunft mit rund 900 Mitgliedswinzern im Alleinbesitz ist die älteste im deutschsprachigen Raum und gilt als sehr angesehen._cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_Auf der Höhe des Weinbaus führten gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände zu einem intensiven und hochkultivierten, urbanen Gemeinschaftsleben.

Auch heute noch ist Wein in der Region in und um Krems sehr beliebt und ein kostbares Getränk.

Luxemburg ist ein kleines Land zwischen Frankreich und Deutschland mit einer reichen Weingeschichte. Die Moselregion, in der ich lebe, ist die Region, in der der Wein angebaut wird. Die Mosel ist ein Fluss, der auf einer Länge von 36 Kilometern die Grenze zu Deutschland bildet und die Weinbaugebiete Luxemburg und Deutschland trennt. Im gesamten Gebiet führten die Römer bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. den Weinbau ein. Im Mittelalter boomte der Weinbau durch die Gründung vieler Klöster. Die beliebtesten Weine aus dieser Region sind „Pinot Gris“ und „Riesling“. Durch einen eiskalten Winter im Jahr 1709 wurden die Weinberge fast zerstört. Nach dem Beschluss des Wiener Kongresses 1815 musste das Großherzogtum Luxemburg alle Weinberge jenseits des Flusses abtreten. In 1880 the  "Les Domaines de Vinsmoselle", an association of six winegrowers' cooperatives with 450 Traubenlieferanten, entstanden, die zum wachsenden Erfolg der Weinindustrie führten. 1966 wurde die „Organisation Professionnelle des Vignerons Indépendants“ mit etwa 50 selbstständigen Winzern gegründet. Angesichts der Rezession 2007 unterzeichneten sieben Winzer aus diesem Kreis die „Charta“. In dieser Region feiern die Menschen jedes zweite Wochenende im September das „Weinfest“. Bei diesem Fest werden die Weinkönigin und ihre vier Prinzessinnen gefeiert. Die erste Flasche des Grauburgunders aus dem Vorjahr ist bekanntlich die Flasche der Weinkönigin. 

Wir haben ein zweites ähnliches Fest namens "Rieslingg Open", das am dritten Septemberwochenende gefeiert wird.

Diese beiden Feste markieren den Beginn der Weinlese.

Hier finden Sie den Powerpoint mit allen wichtigen Informationen. Einfach auf das Bild klicken!

Abschließend können wir daraus schließen , dass die beiden Weinregionen eine ähnliche Weinkultur haben. Beide bauen unterschiedliche Weißweinsorten an und haben eine alte Weingeschichte. Leider gibt es in Luxemburg nicht viel schriftliche Geschichte der Weinkultur.  Alles in allem sind die beiden Regionen sehr stolz auf ihre Weingeschichte und sind immer noch sehr beliebt und ihre Weine sind immer noch kostbare Getränke.

bottom of page