Vergleich - Ana Brugarolas
Jumilla und Krems haben viele Unterschiede, aber sie haben tatsächlich etwas gemeinsam.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre bei einem Glas Wein... Ob Krems oder Jumilla will ich nicht beurteilen.
Jumilla ist eine Gemeinde im Norden von Murcia, Spanien. Es hat rund 26 000 Einwohner. Sein Wein mit Ursprungsbezeichnung wurde national und international verkostet. Die Tradition reicht bis in die iberische Zeit zurück. Die Griechen importierten große Mengen Wein. Tatsächlich wurde in Coimbra del Barranco Ancho eine griechische Weinamphore entdeckt.

Die Georgier entdeckten glücklicherweise, dass sie durch das Vergraben von Traubensaft für den Winter ein neues und einzigartiges Getränk kreierten. Sie waren die ersten, aber nicht die letzten. Stattdessen ist die Weinherstellung, die auch als Weinbereitung bezeichnet wird, zu einer Wissenschaft geworden. Je nach Land, Klima und verwendeten Techniken gibt es Unterschiede in der Herkunft und auch im Prozess. Diese Faktoren werden anhand von Jumilla und Krems verglichen.


Krems im Westen Österreichs hat 24.000 Einwohner. Seine Tradition verweist uns zurück ins Mittelalter, von der Römer- und Keltenzeit bis zur Altsteinzeit.
Sowohl in Jumillan als auch in Krems wird der Wein manuell hergestellt. Allerdings ist das Klima etwas anders. In Krems an der Donau sind die Sommer angenehmer als die kalten und schneereichen Winter. Das ganze Jahr über ist es eher bewölkt. Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen -3°C und 25°C. Auf dem Foto rechts sehen wir den am 29. September besuchten Weinberg. Andererseits sind die Sommer in Jumillan kurz und heiß, meist klar. Die Winter sind lang, windig und kalt. Es ist das ganze Jahr über trocken. Die Durchschnittstemperatur beträgt 1°C bis 33°C.
Dies hat eine große Vielfalt an Weinen hervorgebracht. In den Weingütern von Kremser Weinhauer, Buschenchenken können wir weiße wie Grüner Veltliner und Riesling oder rote wie Blauer Zweigelt und Blauer Portugieser haben. Inzwischen hat sich Jumilla auf Rotwein spezialisiert. Die besten sind Luzón, Olivares und Éxodo Roble.
